Bergbau ABC

Auf dieser Seite finden Sie alle bergbaurelevanten Ausdrücke, welche hier für Sie übersichtlich erklärt werden.

Ablauten – Absichern gegen Felsnachbruch, Steinfall; bei vorherigem Anschlagen oder Beklopfen des Gesteins ist ein dumpfer Ton zu hören (das Gebirge ist „laut“ oder „großlaut“); auch „abrenken“

Abteufen – Schachtherstellung von oben nach unten; gilt auch für das Abteufen eines Bohrloches

Anfahren – Schichtbeginn und Einfahren der Bergleute in die Grube

Anfahrtshütte – Mannschaftsraum in der Grube

Anhölberei – Zimmererwerkstätte für Werkzeuginstandhaltung

Arschleder – hatte der Bergmann um die Hüften geschnallt, es hat ihn vor Feuchtigkeit und Zugluft bewahrt, er konnte dadurch sitzend bzw. kniend arbeiten, ohne sich zu erkälten

Aufbrechen – Schachtherstellung von unten nach oben

Batterie – Sprenganlage im Tagbau

Berge – taubes oder nur schwach erzhältiges Gestein, welches meist auf Halden transportiert wird

Bergeisen – Im Gegensatz zur Kratze mit einer gebogenen Eisenspitze versehen

Berghäkel – ehemaliges Handwerkzeug zum Messen und Absichern im Bergbau – heute das Zunftzeichen der Bergleute

Bremsberg – schräger Stollen auch Schurf genannt

Fahrte – Leiter

Firste – Decke eines Stollens oder Abbauhohlraumes

Firstenweiche – Hebewerkzeug zum Wechseln der Hunte auf ein anderes Geleise

Füllort – Unterirdischer Raum am Schacht, von dem aus das Füllen der Fördergefäße (Hunte) erfolgt

Fülltrog – flache Wanne aus Holz oder stabilem Blech, um die Hunte händisch zu füllen

Geleuchte – Licht des Bergmannes (Kopflampe, Karbidlampe etc.)

Gezähe – Werkzeug des Bergmannes

Glück Auf – Bergmannsgruß

Grubenbau – alle zu einem Bergwerk gehörenden untertägigen Hohlräume (Stollen, Strecken, Abbaukammern, Schächte etc.)

Hauer – Facharbeiter im Bergbau

Hauwerk – hereingesprengtes Material

Hunt – im Bergbau verwendete Bezeichnung für gleisgebundene Förderwagen(waggons)

Huntslauf – Schienenstrecken vom Füllort bis zu Verladestationen

Hutmann – regionale-historische Bezeichnung für Steiger, Meister, Aufseher

Hölb – Stiel von Bergmannswerkzeugen

Ixe – Übergang zwischen Ulm und Firste

Kappe – Waagrechtes Holz in der Firste, früher war eine Zimmerung immer aus Holz, heute vielfach Eisenausbau

Klopfe – frühere Bezeichnung für Signalanlage im Bergwerk und auch im Tagebau für Signalgebung bei Sprengung

Knappe – Bergknappe, Bergmann

Knauer – größerer Felsbrocken

Kratze – ähnlich einer Gartenhaue, zum „Hineinkratzen“ von Erz in den Fülltrog

Kür – Mannschaft, Arbeitspartie im Bergbau

Lautes – Gestein brüchige Gebirgsformationen, die beim Abklopfen einen typischen hohlen Klang geben (siehe ablauten)

Mundloch – Stollenmündung

Ort – Arbeitsstelle des Bergmannes

Ortsbrust – Das Ende einer Strecke, Stollens oder Abbaukammer

Pinge – Verbruch eines Grubenhohlraumes der bis an die Oberfläche reicht

Polizeiholz – Haltemarkierung für Loks vor einer Weiche

Polygonausbau – Vieleckausbau im sehr druckhaften Gebirge zur untertägigen Gebirgsabsicherung (überwiegend aus Holz)

Pucher – schwerer Schlägel zum Zertrümmern größerer Erz-/Gesteinsbrocken

Reckstange – Eisenstange zum Herausbrechen des lauten Gesteines z.B. nach einer Sprengung (siehe ablauten)

Saigerschnitt – senkrechter Schnitt durch eine Lagerstätte oder einen Grubenbau

Schurf – schräger Stollen bzw. Erkundung von Lagerstätten durch Schürfe (Gräben) – dafür werden von der Behörde Schurfberechtigungen erteilt

Sohle – Boden eines Grubenbaues

Sprenger – Distanzhölzer zwischen Ausbaue in der Grube

Steigbaum – mit Kerben versehener Holzstamm, der als Steighilfe diente

Steiger – Meister im Bergbau

Stempel – Stütze zur Sicherung der Firste – zwei Stempel und eine Kappe sind ein Zimmer (Ausbau)

Stollen – von Obertage ausgehende horizontale bzw. leicht ansteigender Tunnel in das Grubengebäude

Strecke – Nicht an die Oberfläche führender Stollen

Strittstange – längere Holz- oder Alustange, mit einer Eisenspitze zur Absicherung der Grubenhohlräume (=Firstenstecher)

taubes Gestein – ohne Wertmineralinhalt

Torkret – Spritzbeton zur Sicherung von Grubenhohlräumen

Ulm – Seitliche Begrenzung eines Grubenbaues (Stoß)

Verbruch – Eingestürzter Grubenhohlraum

Versatz – Taubes Gestein zum Auffüllen der abgebauten Grubenräume (Kammern)

Vortrieb – Herstellen von Stollen und Strecken

Wetter – Luft in einem Grubengebäude, welche in frische Wetter (Frischluft) und matte Wetter (mit Abgasen und Sprengschwaden verunreinigte Luft) unterschieden wird

Wetterführung – Alle Vorkehrungen, um die Grube mit frischer Luft zu versorgen, natürliche (Luftzug durch Temperatur- und Höhenunterschiede) und künstliche (mit Elektroventilatoren)

Zimmer – hölzerner Türstockbau, bestehend aus Kappe und zwei Stempeln